
Zocken gegen Rassismus – eSport Liga
„Zocken gegen Rassismus” ist eine eSport Liga in den Berliner Bezirken Reinickendorf und Mitte. Gespielt wird EA SPORTS™ FIFA 23. Die Spieler:innen sind Kinder und Jugendliche aus den Bezirken, die in Teams ihre Freizeiteinirchtung vertreten.
Die Liga schafft ein offenes und tolerantes Umfeld, in dem sich die Teilnehmenden nicht nur sportlich messen, sondern auch soziale Kontakte knüpfen. Zugleich ist das Ziel, ein Zeichen gegegn Diskriminierung und Rassismus im Gaming-Bereich zu setzen, über die Problematik aufzuklären und dagegen anzugehen.
Die wichtigsten Infos
Termine und Ergebnisse
- Alle Spieltermine und Ergebnisse
- Laufend aktualisisierte Daten
- Online verfügbar
Spieler:in werden
- Du willst mitspielen?
- Dann melde dich direkt in einer der teilnehmenden Einrichtungen und werde Teil des Tams
Teams und Einrichtungen (Saison 24/25)
In der laufenden Saison nehmen folgende Einrichtungen mit ihren Teams an der Liga teil. Dort kannst du dich auch für die Teilnahme bewerben.
Teams und Einrichtungen Reinickendorf
- meredo – www.meredo.de
- comX – www.comx-berlin.de
- Fuchsbau – www.berlin-fuchsbau.de
- Jugendcafé Laiv – www.lebenswelt-berlin.de
- Dachsbau – www.dachsbau-berlin.de
- Streethouse – www.streethouse-berlin.de
- Quäx – www.kein-abseits.de/quaex/
- Unter dem Dach – Jugendzentrum Frohnau – www.roter-baum-berlin.de/jugendzentrum-frohnau
- Alte Fasanerie Elisabethstift – www.elisabethstift-berlin.de
- Lette51 – www.g-casablanca.de/jugendzentrum-lette51
- KreativFabrik – www.kreativfabrik-berlin.de
- Baracke – www.cvjm-berlin.de/website/de/cb/standorte/jugendhaus-baracke
Teams und Einrichtungen Mitte
- Freizeithaus am Mauerpark – www.freizeithaus-am-mauerpark.de
- Jugendclub „Ikarus“ – www.jugendclub-ikarus.de
- Die Oase – www.die-oase-berlin.de
- Kindertreff Villa Lützow – www.kiez-zentrum-villa-luetzow.de/aktuelles
- JARA (Jugendaktionsraum Alexanderplatz) – www.moabiter-ratschlag.de/orte/jara-am-alex-jugendsozialarbeit/
- Arabischer Jugendclub Karame e.V. – www.karame.de
- Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung SoKo 116 – www.g-casablanca.de/standorte/mitte/jugendclub-soko-116
- Olof-Palme-Jugendzentrum – www.opz.pfefferwerk.de
- frisbee – Kinder- und Stadtteiltreff – www.g-casablanca.de/standorte/mitte/kinder-und-stadtteiltreff-frisbee
- FiPP-Treff – www.fippev.de/willkommen/fipp-bezirke/mitte/fipp-treff
- Haus der Jugend – www.hausderjugendmitte.de/
- Lückekinder- und Jugendprojekt Remise – www.remise-putte.de
- Alba Jugendclub Wedding – www.gutzmannschule.de/unsere-schule/offener-ganztag
- Beton365 – www.instagram.com/beton__365
- Soko 116 – www.g-casablanca.de/jugendclub-soko-116
Teams und Einrichtungen Marzahn-Hellersdorf
- Tresor – www.alte-hellersdorfer.de/einrichtungen/jugendclub-tresor
- UNO – www.pad-berlin.de/jugend/jfe-uno.html
- Bolle – www.tapfere-kinder.de/kinder-und-jugendhaus-bolle-berlin-marzahn
- TreibHaus – www.treibhausblog.wordpress.com
- Balzerplatz – www.awo-spree-wuhle.de/balzerplatz
- U5 – www.u5-hellersdorf.de
- Hultschi – www.pad-berlin.de/jugend/jfe-am-hultschi
- Joker – www.leseorte-mh.berlin/locations/jugendfreizeiteinrichtung-joker
- Senfte 10 – www.kids-und-co.de/freizeit/offene-angebote/jugendclub
- Lubminer – www.fippev.de/jfe-lubminer
Impulse für eine diskriminierungskritische Jugendarbeit
Infos & Publikationen zum Thema
- Alle Handreichungen aus dem Projekt “ju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit” der Amadeu Antonio Stiftung
- Diese Broschüre liefert Einblicke in die Welt des Gamings. Dazu werden grundlegende Fragen zu Gaming, Stereotypen in Videospielen, sowie in den damit verbundenen Gaming-Communitys beantwortet. – Amadeu Antonio Stiftung – Gaming und Rechtsextremismus
- Neben Analysen von Expert:innen aus dem Spielejournalismus, den Games-Studies, der Verbandslandschaft und dem E-Sport liefert die Broschüre aus dem Haus Good Gaming – Well Played Democracy, praktisches Handwerkzeug für den Umgang mit toxischem Verhalten im Gaming. – Amadeu Antonio Stiftung – Unverpixelter Hass
- Die Handreichung liefert konkrete Hilfestellungen, wie sich Fußballfans, Vereine und Verbände gegen Diskriminierung und für Toleranz stark machen können. – Amadeu Antonio Stiftung – Fairplay statt Hass
Ideen für Methoden
- In der Gruppe bekannte und verwendete Beleidigungen werden gesammelt. Anhand einer Auswahl von Schimpfwörtern werden Wirkungs- und Funktionsmechanismen von Beschimpfungen herausgearbeitet. Das Verhältnis von Norm und Abweichung sowie das Prinzip der Hierarchisierung sind dabei zentral. – Schimpfwörter-ABC
- Die Methode sensibilisiert für die Thematik Filterblasen in sozialen Medien und zeigt auf / untersucht, inwiefern bestimmte Personengruppen durch Algorithmen in sozialen Medien benachteiligt werden. Themen der Gruppe können je nach Themenfokus angepasst und verändert werden. – Trainiere deinen Algorithmus
- Begriffsklärung und Sensibilisierung für Hate Speech und Diskriminierung. Stärkung im Umgang mit Hate Speech. Vermittlung solidarischer Strategien gegen Hass im Netz. (Modul 3: Empowerment mit Memes) – Counter Memes
- Hintergründe und Methoden für die Bildungsarbeit. Sensibilisierung für die Rolle von Sprache, für Entstehung, Bedeutung, Funktion und Wirkung von Begriffen. Die Publikation ist 2004 erschienen. Methoden und Beispiele sollten daher ggf. für die Zielgruppe angepasst / aktualisiert werden. – Rassismus in der Alltags- und Mediensprache
Ergebnisse der letzten Saisons
Partner:innen und Unterstützer:innen
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb), den Jugendstadtrat Reinickendorf Alexander Ewers und Hertha BSC sowie allen beteiligten Projektpartner:innen.
- meredo e.V.
- JFSB – Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
- Hertha BSC
- Kinder und Jugendbeauftragte
- Beteiligungskoordinator:innen für Kinder und Jugendliche
- Amadeu Antonio Stiftung
- meredo
- JFEs in Reinickendorf
- Haus der Jugend Mitte
- barrierefrei kommunizieren!
