Erzähle Deine Geschichte – Interaktives Geschichtenerzählen mit Twine
Dieses Projekt bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Software Twine kennenzulernen und eigene interaktive Geschichten zu erstellen. Mit Twine können die Teilnehmenden verzweigte Erzählungen und einfache digitale Spiele entwickeln, bei denen die Entscheidungen der Leser den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Ziel des Projekts ist es, kreatives Schreiben, logisches Denken und ein Verständnis für digitale Erzählstrukturen zu fördern.
Projekt-DetailsInformationen
- Teilnehmerzahl
- Max. 6 Teilnehmende
- Zielgruppe
- Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
- Umfang
- 3x Tage, je 4 Stunden
- info@meredo.de
Projektübersicht (Grobablauf)
Tag 01 – Einführung in Twine (2 Stunden)
- Begrüßung und Vorstellung des Projekts (5 Minuten)
- Projektziele: Interaktives Erzählen & Twine
- Bedeutung von kreativem Schreiben und logischem Denken
- Grundlagen der Software (25 Minuten)
- Erklärung des Twine-Startbildschirms und Funktionen
- Einführung in Textknoten (Passages) und deren Erstellung
- Erste Übungen (90 Minuten)
- Individuelle Übung: Erstellung von Textknoten und Verbindungen
- Beispielübung: „Anfang“-Textknoten erstellen und Verlinkungen
- Hilfreiche Links bei Verständnisproblemen
Tag 02 – Erzählstrukturen und Planung (3 Stunden)
- Grundlagen des kreativen Schreibens (90 Minuten)
- Planung interaktiver Geschichten: Storyboard und Pfadstruktur
- Gruppenarbeit: Brainstorming und Ideenaustausch
- Beispiel einer verzweigten Geschichte und eigene Planung
- Arbeiten an den eigenen Geschichten (90 Minuten)
- Umsetzung der Planung in Twine
- Unterstützung durch Betreuende
- Fokus auf Struktur und Textknoten
Tag 03 – Arbeit an den Projekten und Präsentation (3,5 Stunden)
- Projektarbeit (120 Minuten)
- Intensive Arbeit an individuellen oder Gruppenprojekten
- Betreuung und Feedback durch die AG-Leitung
- Zwischenpräsentationen und Diskussion
- Präsentation und Abschluss (60 Minuten)
- Fertigstellung und Präsentation der Projekte
- Feedback und Diskussion der Ergebnisse
- Reflexion über den Lernprozess und weitere Arbeitsmöglichkeiten mit Twine